Place Place Phone Phone Mail Mail Opening Hours Opening Hours Shop Shop Secure Secure Restaurant Restaurant Person Info Calendar Info Room Info Other Info Adress Info

Die Expansion der Schwellenländer

 

Die obige Grafik zeigt die Entwicklung der Aktienmärkte in den Schwellenländern – ohne China – und veranschaulicht, wie diese nach einer 16-jährigen schwierigen Phase wieder an Fahrt gewinnen. Der Aufschwung hat dem Sturm der Zölle standgehalten und er hat sogar neue historische Höchststände erreicht.

Das ist eine seltene Konstellation: ein langanhaltender und oft frustrierender Handelsbereich mit kontinuierlichen Versuchen einer Aufwärtsbewegung. Das Besondere ist dabei, dass in solchen Phasen häufig auch die Fundamentaldaten – insbesondere die Gewinne – einen Aufwärtstrend aufweisen.

Zudem werden die Länder in diesem Aktienkorb derzeit größtenteils auf historisch niedrigen Bewertungsniveaus gehandelt. Ihre Währungen sind ebenfalls auf einem ausgesprochen niedrigen Niveau im Vergleich zum US-Dollar, was die Wahrscheinlichkeit höherer Renditen in US-Dollar weiter erhöht. Gleichzeitig sind die Allokationen in Schwellenländer-Aktien so niedrig wie selten zuvor. Die große Expansion der Aktienmärkte der Schwellenländer (ohne China) nimmt somit klar an Fahrt auf.

Und China? Der MSCI China Index befindet sich aktuell in einem Bodenbildungsprozess, der zu einem nachhaltigen Ausbruch über den Widerstand führen könnte. Was die chinesischen Aktien angeht, so gibt es technische Verbesserungen und attraktive Bewertungen – gleichzeitig aber auch eine verbreitete Skepsis.

Das Fazit: Die Aktienmärkte der Schwellenländer stehen an einem entscheidenden Punkt mit bedeutendem Aufwärtspotenzial. Es handelt sich jedoch um eine langfristige Aussicht, die nicht zwingend kurzfristig eintreten muss. Wir haben dieses Thema auch ausführlich in unserem Online-Event „Standpunkt“ am 31. März 2025 behandelt (hier klicken, um die Aufzeichnung anzusehen).

Für Anlageentscheidungen ist es wichtig, die Risikoprämie zu berücksichtigen. Diese misst die Differenz zwischen der Aktienrendite, berechnet auf Grundlage erwarteter Gewinne, und der Rendite von risikoarmen Anleihen. In den USA ist diese Risikoprämie inzwischen wieder auf das Niveau von vor der Finanzkrise 2008 gefallen und nähert sich den Tiefstständen der Dotcom-Blase. In Asien hingegen bleiben die Bewertungsniveaus weiterhin vergleichsweise günstig.

icon-private

Private

Mit der Expertise einer Schweizer Privatbank im Private Banking ist die PRADER BANK heute dort, wo der Banksektor morgen hin will

Mehr erfahren
icon-corporate

Corporate

Liquiditätsmanagement zur Optimierung von Risiko und Ertrag, alternative Finanzierungsformen, weil Unternehmer Lösungen brauchen

Mehr erfahren
icon-family-office

Family Office

Für die allermeisten Fragen rund um das Vermögen braucht es die Expertise von Fachleuten, die über das klassische Bankwissen hinausgehen

Mehr erfahren

Konnten wir Sie überzeugen?

Wir beraten Sie gerne in einem persönlichen Gespräch.